Mit dem 4. Juli 2019 ging die neunte Ausgabe der Alpeuregio Summer School, ein von der Vertretung der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino organisierter Lehrgang, zu Ende. Jedes Jahr erhalten 30 Studierende und AbsolventInnen aus den drei Alpenregionen die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen.
Der Trainingskurs bestand aus Frontalunterricht, interaktiven Lektionen und Besuchen bei europäischen Institutionen und internationalen Organisationen, wobei sämtliche Bereiche von Umwelt, über Verteidigung, Migration, Datenschutz und Ernährungssicherheit durchleuchtet wurden. Er bietet außerdem die Gelegenheit für eingehende Analysen und Überlegungen zu den wichtigsten EU-Politiken und zu Themen von besonderer Bedeutung wie Migrationsprozesse, Kreislaufwirtschaft und Kohäsionspolitik nach 2020.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und mit hochrangigen Rednern wie Lorenzo Biondi, Redakteur der Reden der Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Federica Mogherini, Nicola De Michelis, Direktor der GD Regio, Marlene Holzner, Mitglied des Kabinetts von Kommissar Oettinger, David Müller, Mitglied des Kabinetts von Kommissar Hahn, Wolfgang Burtscher, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Forschung und Marco Valletta, Mitglied des Kabinetts von Kommissar Andriukaitis zu diskutieren. Markus Warasin, Mitglied des Kabinetts des Präsidenten des Europäischen Parlaments Tajani, informierte über die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament. S.E. der kroatische Botschafter bei der EU, Mato Škrabalo, und S.E. der österreichische Botschafter bei der EU, Nikolaus Marschik, hielten beide brillante Vorträge über ihre Arbeit als Vertreter im Rat.
Das Programm der Initiative umfasste weiters die für die Euroregion Tirol - Südtirol - Trentino relevanten Themen der territorialen Zusammenarbeit, darunter EUSALP - die Strategie der Europäischen Union für den Alpenraum sowie EVTZ Euregio - Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit.
Darüber hinaus bot das Alpeuregio Café on EU Life Experience den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich über die Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der europäischen Institutionen zu informieren: Junge Menschen mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund, die bereits in Brüssel leben und arbeiten, tauschten ihre persönlichen Erfahrungen mit den TeilnehmerInnen aus und gaben nützliche Ratschläge zu Beschäftigungsmöglichkeiten in Brüssel.
Rückblickend waren sich die TeilnehmerInnen einig, dass der zehntägige Kurs eine Gelegenheit darstellt, die Verbindung zwischen den Territorien sowie das EU-Bewusstsein zu stärken und sich gleichzeitig den Chancen klar zu sein, die das EU-Projekt jungen Menschen eröffnet.
Präsentationen der Referenten
Francesco Albore - OLAF (European Commission Anti-Fraud Office)
Berthold Berger - The role of the Council and the European Council in decision making
Lorenzo Biondi - EU Foreign Policy
Meadhbh Bolger - Circular Economy Package - State of Play
Wolfgang Burtscher - EU Research and Innovation
Filomena Silva Carvalho - The EU Strategy for the Alpine Region (EUSALP)
Mirjam Dondi - The Role of the Permanent Representation of Austria to the EU
Matthias Fink - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino
Axel Jandesek - A Europe that protects
Koen Hendrix - Career opportunities with the European Institutions
Matúš Minárik - OLAF (European Commission Anti-Fraud Office)
Sofiane Ouaret - IOM - The UN Migration Agency
Michael Schütz - The Energy Union
Mirco Tomasi - The EU in the G-Groups (G7/G20)
Andrea Vettori - EU Environment Policy
Markus Warasin - An inside view of the EP in the context of the EE19 results
Martin Zeitler - EU Transport policy, CEF and TEN-T