• Italiano
  • Deutsch
  • English

Europaregion.info

Alpeuregio

  • Horizon Europe
    Horizon Europe

    ERRIN Beitrag zum strategischen Plannungsprozess

  • Alpeuregio Summer School
    Alpeuregio Summer School

    Brüssel, 24. Juni - 4. Juli 2019

Previous Next
  • Home
  • EU-Politiken
  • EU News
    • Newsletter
    • Presserundschau und EU Update
    • Flash News
  • Wer wir sind
    • Unser Team
  • Was wir tun
  • Europarecht
    • Curia News
    • Beobachtung der EU-Gesetzgebung
  • EU-Förderungen
    • Beihilfen
    • Ausschreibungen
    • €uro Helpdesk
    • EU-TIPS
  • Veranstaltungen
  • Jugendplattform
    • Praktika
    • Stellenangebote
    • Andere Möglichkeiten
    • Alpeuregio Summer School
  • Studienaufenthalte
  • EUSALP
  • Alpeuregio Summer School
    • Vergangene Ausgaben
  • Suche
  • Kontakt

Soziales

Die Verantwortung für das Sozialwesen liegt in erster Linie bei den Mitgliedstaaten. Die EU koordiniert und beobachtet die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten, fördert bewährte Verfahren und unterstützt diese Tätigkeiten durch Finanzierungsprogramme. Die Sozialpolitik in Europa beschäftigt sich vor allem mit Folgendem:
• Soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung;
• Auswirkungen der alternden Bevölkerung;
• Chancengleichheit für Frauen und Männer;
• Körperliche Beeinträchtigung;
• Beschäftigung;
• Modernisierung des Pensions- und Sozialleistungssystems;
• Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen.

Die Europa-2020-Strategie, die 2010 ins Leben gerufen wurde, soll Bedingungen für ein intelligenteres, nachhaltigeres und faireres Entwicklungsmodell schaffen. Dabei hat sich die EU das Ziel gesetzt, das Wirtschaftswachstum zu fördern und eine Wirtschaft mit einer hohen Beschäftigungsrate zu schaffen, die in der Folge sozialen und territorialen Zusammenhalt gewährleisten kann.
Die neue strategische Agenda der EU, wie die Europa-2020-Strategie, konzentriert sich auf die Stärkung der sozialen Säule, d.h. die Zahl der Personen, die in Armut oder an der Armutsgrenze und in sozialer Ausgrenzung leben, soll bis 2020 um 20 Millionen gesenkt werden, dies soll mit einer Erneuerung des Engagements für beschäftigungspolitische Angelegenheiten einhergehen, und eine Beschäftigungsquote von 75% der 20- bis 64-jährigen EuropäerInnen erzielen.
Außerdem beinhaltet der Vertrag von Lissabon (Ende 2009 in Kraft getreten) eine Charta der Grundrechte der EU, die für alle Mitgliedstaaten verpflichtend ist und die sozialen Rechte der EU-BürgerInnen garantieren soll.


Weiterführende Links:
Europäische Kommission – Beschäftigung, Soziales und Integration

Europäisches Parlament – Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Rat der Europäischen Union – Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ausschuss der Regionen – Fachkommission für Wirtschaftspolitik (ECON)

 

Soziales - Neuigkeiten

EU-Update: Wissenszentrum für Migration und Demographie
22-01-2021
EU-Update: Das Minority Safepack
27-11-2020
EU-Update: Das Arbeitsprogramm für 2021 der Europäischen Kommission
30-10-2020
EU-Update: Lage der Union 2020
18-09-2020
EU-Update: SURE Instrument
19-06-2020
EU-Update: EUvsVirus Hackathon
16-04-2020
EU-Update: Eine Union, die mehr erreichen will (II)
07-02-2020
Euroflash: Europäisches Solidaritätskorps - Info Day
14-06-2019
EU Update - Die europäische Säule sozialer Rechte 2019
05-06-2019
EU Update - EU Maßnahmen gegen den frühzeitigen Schulabbruch
29-05-2019
EU Update „Das Europäische Solidaritätskorps”
07-02-2019
Die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte
31-05-2018
The new European Social Pillar: models of local governance
24-05-2018
Neuer UniTN Masterstudiengang in EU Affairs - EU Strategy and Policy Advisor: Bewerbung vor dem 8. Juni
08-05-2018
The Role of Social Services in the Implementation of the European Pillar of Social Rights
24-04-2018
Integration of long-term unemployed into the labour market: 2 years after the Council Recommendation
12-04-2018
EU-TIPS: die Einheitliche Informationsstelle zur Gebietsförderung im Protokoll zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Autonomen Provinz Trient und den Trentiner Genossenschaftsverband
15-12-2017
Flash News - Die Europäische Kommission veröffentlicht das Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen
03-07-2017
EU-TIPS: Eine interaktive EU-Trentino Plattform für Stakeholders, die im „Memorandum of Understanding“ enthalten ist, für die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen der Autonome Provinz Trient und der „Trentino Federation for Cooperation“
28-06-2017
Report: Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit
10-04-2017
Report: Crowdfunding4culture
14-03-2017
Die Migrantes Stiftung präsentiert den Bericht „Italiener in der Welt 2016“
08-03-2017
Report: Stellungnahme zu dem Europäischen Solidaritätskorps
28-02-2017
Report: E!Sharp live "What does Europe mean to Europe?"
26-01-2017
Report: CHES Lecture ""Achieving Sustainable European Health Systems. The way forward"
26-01-2017
EU Update "Die Kommission schlägt moderne Urheberrechtsvorschriften für die EU vor"
29-09-2016
EU Update "Disoccupazione giovanile - una battaglia vinta?"
15-09-2016
Report "Arbeitsplatzperspektiven für Flüchtlinge"
16-06-2016
Report "Revision der Entsenderichtlinie"
08-06-2016
EU Update "Unionsbürgerschaft"
02-06-2016
Podiumsdiskussion zur Flüchtlingspolitik
02-06-2016

What's new

  • EU-Update: Neue EU-Energielabels
  • Presserundschau 05.03.2021 aus dem Außenamt in Brüssel
  • EU Update: "Your Europe" Portal
  • Presserundschau 26.02.2021 aus dem Außenamt in Brüssel
  • EU Update: i-Portunus
  • Investitionen
  • Landwirtschaft
  • Kultur und Bildung
  • Energie und Umwelt
  • Außenbeziehungen
  • Gesundheit und Verbraucher
  • Mobilität
  • Regionalpolitik
  • Forschung und Innovation
  • Binnenmarkt und KMUs
  • Soziales
  • Tourismus

© Common Representation of the European | Region Tyrol - South Tyrol - Trentino | 45-47, rue de Pascale, 1040 Brussels | Designed by Altitude